«Wir gestalten unsere Zukunft nach den Erkenntnissen aus der Vergangenheit.» Thomas Hobbes (1588- 1679)

Literatur

Folgende Literatur wurde für die Erstellung des Quali-Tools verwendet und kann einer Vertiefung in die Thematik der Qualitätsentwicklung und -sicherung dienen:

  • AvenirSocial- Professionelle Soziale Arbeit Schweiz (2010): Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. Ein Argumentarium für die Praxis der Professionellen. Bern.
  • Balthasar, Andreas (2000): Evaluationssynthesen: Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen. LeGes – Gesetzgebung & Evaluation, 11 (1), Bern S. 13 –25.
  • Beywl, Wolfgang; Kehr, Jochen; Mäder, Susanne; Niestroj, Melanie (2008): Evaluation Schritt für Schritt. Planung von Evaluationen. 2. Auflage, Heidelberger Institut Beruf und Arbeit, Münster (S. 23).
  • Beywl, Wolfgang; Kehr, Jochen; Mäder, Susanne; Niestroj, Melanie (2017): Evaluation Schritt für Schritt. Planung von Evaluationen. 3. unveränderte Auflage, Heidelberger Institut Beruf und Arbeit, Münster.
  • Beywl, Wolfgang; Niestroj, Melanie (2. Auflage, o. J.): Das ABC der wirkungsorientierten Evaluation. Univation Institut für Evaluation GmbH, Köln.
  • Beywl, Wolfgang; Niestroj, Melanie (2009). Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Glossar – Deutsch Englisch – der wirkungsorientierten Evaluation. Univation Institut für Evaluation, Köln.
  • Beywl, Wolfgang; Schepp-Winter, Ellen (2000): Zielgeführte Evaluation von Programmen. Ein Leitfaden. QS Nr. 29. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.
  • Bieri, Oliver; La Mantia, Alexandra (2014): Outsourcing in der offenen Kinder- und Jugendarbeit - wie kann es gelingen? In: InfoAnimation 4/14, S. 4-6.
  • Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation – für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg.
  • Döring, Nicola; Brotz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
  • Dachverband offene Kinder- und Jugendarbeit DOJ (2007): Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Grundlagen für Entscheidungsträger und Fachpersonen, Moosseedorf.
  • Donabedian, Avedis (1966): Evaluating the Quality of Medical Care. In: The Milbank Quarterly 44, New York. (S. 166 – 204).
  • Eval-Wicki: Glossar der Evaluation. www.eval-wiki.org
  • Gerodetti, Julia/Fuchs, Manuel (2016). Qualitätsentwicklung und -sicherung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: InfoAnimation. (38). (S.4-7).
  • Feller-Länzlinger, Ruth; Köchli, Helen; Quinto, Carlos; Balthasar, Andreas (2014): Evaluation des Projekts «Tabakprävention mit offenen Turnhallen – Midnight- Sports ». Teilbericht zu den Ergebnissen der Teilnehmendenbefragungen 2009 – 2014, Luzern.
  • Feller-Länzlinger, Ruth (2015): Kosten-Nutzen-Analysen im sozialen Arbeitsfeld?! Über das Potenzial einer Quantifizierung von gesellschaftlichen Wirkungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: SozialAktuell Nr. 4_April 2015, S. 38-39.
  • Giel, Susanne (2013). Theoriebasierte Evaluation. Konzepte und methodische Umsetzungen. 1.Auflage. Waxmann, Münster.
  • Heiner, Maya (1999): Qualitätsentwicklung durch Evaluation. Freiburg.
  • Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (2012): Qualitätskriterien und Qualitätsentwicklung in der Soziokulturellen Animation am Beispiel der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Luzern.
  • Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus (2008): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis, Wiesbaden.
  • La Mantia, Alexandra (2016): Fragen der Verantwortung. Die strukturelle Anbindung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden: Probleme und Lösungsvorschläge. In: SozialAktuell Nr. 4_April 2016, S. 36-38.
  • Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim und Basel.
  • Mayring, Philipp (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13., aktualisierte Auflage. Beltz, Weinheim und Basel.
  • Rieder, Stefan (2003): Integrierte Leistungs- und Wirkungssteuerung; Eine Anleitung zur Formulierung von Leistungen, Zielen, Indikatoren in der öffentlichen Verwaltung, erstellt im Auftrag der Programmleitung FLAG, Bern. (Hinweis: Bei dieser Quelle werden die Begriffe Outcome und Impact umgekehrt verwendet, wie wir dies heute tun).
  • Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Zewo (Hrsg.) (2011): Zewo-Leitfaden für Projekte und Programme. Stiftung Zewo, Zürich.
  • Stockmann, Reinhard (Hrsg.) (2000). Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. Leske + Budrich, Opladen.
  • Stockmann, Reinhard & Meyer, Wolfgang (2014). Evaluation. Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen.
  • Stockmann, Reinhard (2022). Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Waxmann, Münster.
  • Stufflebeam, D. L. (1967, June). The use and abuse of evaluation in Title III. Theory Into Practice 6, 126-133.
  • Suchman, E. (1967): Evaluative research: Principles and practice in public service and social action programs. New York: Russell Sage Foundation.
  • Uhl, Achim (2008): Qualitätsentwicklung sozialer und gesundheitlicher Dienste für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, Berlin (S. 26).
  • Weiss, C. H. (1972): Evaluation Research: Methods for Assessing Program Effectiveness. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
  • Wholey, J. (1979). Evaluation: Promise and performance. Washington, D.C.: Urban Institute Press.
  • W.K. Kellogg Foundation (1998): W. K .Kellogg Foundation Logic Model Development Guide.
  • W.K. Kellogg Foundation (2004). W.K. Kellogg Foundation Logic Model Development Guide. Update version.