« Nous façonnons notre avenir sur la base des connaissances tirées du passé. » Thomas Hobbes (1588- 1679)

Littérature

La littérature suivante a été utilisée pour l'élaboration du Quali-Tool (original en allemand) :

  • AvenirSocial - Association professionnelle suisse du travail social (2010) : Code de déontologie du travail social en Suisse. Un argumentaire pour la pratique. Berne.
  • Balthasar, Andreas (2000) : Evaluationssynthesen: Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen. LeGes – Gesetzgebung & Evaluation, 11 (1), Bern p. 13 –25.
  • Beywl, Wolfgang ; Kehr, Jochen ; Mäder, Susanne; Niestroj, Melanie (2008): Evaluation Schritt für Schritt. Planung von Evaluationen. 2. Auflage, Heidelberger Institut Beruf und Arbeit, Münster (p. 23).
  • Beywl, Wolfgang ; Niestroj, Melanie (2. Auflage, o. J.) : Das ABC der wirkungsorientierten Evaluation. Univation Institut für Evaluation GmbH, Köln.
  • Beywl, Wolfgang ; Schepp-Winter, Ellen (2000) : Zielgeführte Evaluation von Programmen. Ein Leitfaden. QS Nr. 29. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.
  • Bieri, Oliver ; La Mantia, Alexandra (2014) : Outsourcing in der offenen Kinder- und Jugendarbeit - wie kann es gelingen ? In : InfoAnimation 4/14, p. 4-6.
  • Bortz, Jürgen ; Döring, Nicola (2006) : Forschungsmethoden und Evaluation – für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg.
  • Association faîtière suisse pour l'animation enfance et jeunesse en milieu ouvert AFAJ (2019) : Animation socioculturelle enfance et jeunesse en Suisse. Bases de réflexion pour les décideurs-euses et les professionnel-le-s, Berne.
  • Donabedian, Avedis (1966) : Evaluating the Quality of Medical Care. In: The Milbank Quarterly 44, New York. (p. 166 – 204).
  • Eval-Wicki : Glossar der Evaluation. www.eval-wiki.org
  • Gerodetti, Julia/Fuchs, Manuel (2016). Qualitätsentwicklung und -sicherung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In : InfoAnimation. (38). (p.4-7).
  • Feller-Länzlinger, Ruth ; Köchli, Helen ; Quinto, Carlos ; Balthasar, Andreas (2014) : Evaluation des Projekts «Tabakprävention mit offenen Turnhallen – Midnight- Sports ». Teilbericht zu den Ergebnissen der Teilnehmendenbefragungen 2009 – 2014, Luzern.
  • Feller-Länzlinger, Ruth (2015) : Kosten-Nutzen-Analysen im sozialen Arbeitsfeld ? ! Über das Potenzial einer Quantifizierung von gesellschaftlichen Wirkungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In : SozialAktuell Nr. 4_April 2015, p. 38-39.
  • Heiner, Maya (1999) : Qualitätsentwicklung durch Evaluation. Freiburg.
  • Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (2012): Qualitätskriterien und Qualitätsentwicklung in der Soziokulturellen Animation am Beispiel der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Luzern.
  • Kuckartz, Udo ; Dresing, Thorsten ; Rädiker, Stefan ; Stefer, Claus (2008) : Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis, Wiesbaden.
  • La Mantia, Alexandra (2016) : Fragen der Verantwortung. Die strukturelle Anbindung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden: Probleme und Lösungsvorschläge. In : SozialAktuell Nr. 4_April 2016, p. 36-38.
  • Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim und Basel.
  • Posch, Peter ; Altrichter, Herbert (1997) : Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im Schulwesen, Innsbruck.
  • Rieder, Stefan (2003) : Integrierte Leistungs- und Wirkungssteuerung; Eine Anleitung zur Formulierung von Leistungen, Zielen, Indikatoren in der öffentlichen Verwaltung, erstellt im Auftrag der Programmleitung FLAG, Bern. (Hinweis: Bei dieser Quelle werden die Begriffe Outcome und Impact umgekehrt verwendet, wie wir dies heute tun).
  • Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Zewo (Hrsg.) (2011) : Zewo-Leitfaden für Projekte und Programme. Stiftung Zewo, Zürich.
  • Stufflebeam, D. L. (1967, June). The use and abuse of evaluation in Title III. Theory Into Practice 6, 126-133.
  • Suchman, E. (1967) : Evaluative research: Principles and practice in public service and social action programs. New York: Russell Sage Foundation.
  • Uhl, Achim (2008) : Qualitätsentwicklung sozialer und gesundheitlicher Dienste für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf, Berlin (S. 26).
  • Weiss, C. H. (1972) : Evaluation Research : Methods for Assessing Program Effectiveness. Englewood Cliffs : Prentice Hall.
  • Wholey, J. (1979). Evaluation: Promise and performance. Washington, D.C. : Urban Institute Press.
  • Widmer,  Thomas; De Rocchi, Thomas (2012) : Evaluation. Grundlagen, Ansätze und Anwendungen, Zürich (S. 70).
  • W.K. Kellogg Foundation (1998) : W. K .Kellogg Foundation Logic Model Development Guide.
  • Widmer, Thomas ; Beywl, Wolfgang; Fabian, Carlo (Hrsg.)(2009): Evaluation. Ein systematisches Handbuch, Wiesbaden (S. 429).
  • Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern (2012) : Unterrichtsunterlagen Kurs 5 DAS Evaluation.