«Wir gestalten unsere Zukunft nach den Erkenntnissen aus der Vergangenheit.» Thomas Hobbes (1588- 1679)

Bestehendes DARSTELLEN –
Schritt 3: Darstellung der Leistungen (Outputs)

In Wirkungsmodellen beschreibt das Element Leistungen (Output) alle geplanten Dienstleistungen, welche die Zielgruppen sehen, erfahren und in Anspruch nehmen können.

  • Angestrebte und geplante Dienstleistungen und Produkte.
  • Es soll dargestellt werden, welche Leistungen für welche Zielgruppe, in welcher Häufigkeit und in welcher Qualität zur Verfügung gestellt werden.

Die Zielgruppen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern können auch Behörden, die Bevölkerung, Eltern, Lehrpersonen usw. sein.
Leistungen können beispielsweise Beratungen, Raumangebote usw. sein. Bei der Darstellung der Leistungen sollen möglichst alle aufgeführt werden. Sind es sehr viele, werden sie in Leistungsgruppen zusammengefasst (z. B. eine Leistung Beratung anstelle von drei Leistungen Beratung von Kindern, Beratung von Jugendlichen, Beratung von Eltern).
Zur Definition der Leistungen kann die Broschüre «Grundlagen für Entscheidungsträger und Fachpersonen» des DOJ beigezogen werden. Darin werden drei Dienstleistungsbereiche und die entsprechenden Einzel-Leistungen vorgeschlagen.

Es ist darauf zu achten, dass jede Leistung in mindestens ein Wirkungsziel (Outcome) mündet. Leistungen sollen nicht ohne den Zweck erbracht werden, bei den Zielgruppen eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Falls Sie das Wirkungsmodell für die zukünftige offene Kinder- und Jugendarbeit ausfüllen, können die Qualitätsmerkmale zur Formulierung von guten Leistungszielen wertvolle Anregungen liefern:

Qualitätsmerkmale zur Formulierung von guten Leistungszielen (Outputs)

  • Die Angebote und die Art der Ansprache sind zielgruppenspezifisch (berücksichtigen Alter, Entwicklungsstand usw.)
  • Die Angebote für die jeweiligen Zielgruppen sind so gestaltet, dass möglichst alle Kinder und Jugendlichen dieser Zielgruppen teilnehmen können (finanziell, räumlich usw.)

Angebote für Kinder und Jugendliche:

  • Die Angebote finden im nahen Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen statt.
  • Die Angebote sind unentgeltlich und für alle Kinder und Jugendlichen gleichermassen zugänglich. Spezifische Angebote sind kostengünstig.
  • Die Teilnahme an den Angeboten ist für Kinder und Jugendliche ohne zusätzliche Verpflichtungen und Verbindlichkeiten möglich.
  • Jugendarbeitende unterstützen und begleiten Kinder und Jugendliche bei deren eigenen Projekten nur so weit notwendig und gewünscht.
  • Die Angebote haben eine gewisse Kontinuität, sofern sie einem Bedürfnis entsprechen.
  • Partizipationsangebote werden erlebnisorientiert gestaltet, es werden verschiedene Partizipationsgrade und -formen angestrebt und der Handlungsspielraum für die Kinder und Jugendlichen wird jeweils transparent aufgezeigt.
  • Kinder- und Jugendarbeitende bringen den Kindern und Jugendlichen Vertrauen und Respekt entgegen, nehmen deren Meinungen ernst und erkennen deren Ressourcen.
  • Angebote werden so gestaltet, dass sie Lernmöglichkeiten beinhalten.

 Kooperation und Vernetzung mit Partnerorganisationen:

  • Kinder- und Jugendarbeitende bauen die Zusammenarbeit mit Partnerstellen auf und pflegen diese. Sie setzen sich für Rollenklärungen (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungsbereiche) ein.

 Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit:

  • Kinder- und Jugendarbeitende greifen aktuelle Themen auf und bearbeiten diese.
  • Kinder- und Jugendarbeitende schaffen Raum, damit Kinder und Jugendliche ihre Anliegen in der Gemeinde einbringen können. Falls notwendig, vertreten sie die Kinder und Jugendlichen.
  • Kinder- und Jugendarbeitende machen die Tätigkeiten der offenen Kinder- und Jugendarbeit für Erwachsene im Quartier und in der Gemeinde sichtbar, indem sie regelmässig auf erfolgreiche Tätigkeiten und Entwicklungen aufmerksam machen.

Der Bereich der Leistungen eignet sich besonders gut zur Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, zumal sie als wohl zentralste Zielgruppe die Dienstleistungen direkt sehen und erfahren.
Wenn ein Konzept für die Zukunft entwickelt wird, werden Kinder und Jugendliche häufig von den Kinder- und Jugendarbeitenden nach ihren Wünschen und Ideen bezüglich der Leistungen befragt. Diese Gespräche können einzeln oder in Gruppen geführt werden. Der Verband offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern voja hat eine Sammlung mit alters- und zielgruppengerechten Methoden zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen herausgegeben. Über den Einbezug von Kindern und Jugendlichen im evaluierenden Kontext finden Sie auf der Seite Bestehendes BEWERTEN weitere Anregungen.

Wenn geplant wird, die offene Kinder- und Jugendarbeit im Anschluss zu evaluieren, sollten die Leistungen idealerweise bereits in Form von Leistungszielen formuliert werden. Diese Ziele sollten SMART formuliert sein.

Nachfolgend werden drei Beispiele für die Darstellung der Leistungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Wir- kungsmodell aufgeführt:

Leistungen (Beispiele)

Jugendkulturprojekt: Die offene Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Unterstützung (Geld, Beratung), um ein Jugendkulturprojekt zu realisieren. SMART: Es gibt eine Beschreibung, in welcher Form eine Unterstützung für ein Jugendkulturprojekt erfolgt. Die grosse Mehrheit der Kinder und Jugendlichen weiss, wie sie vorgehen muss, damit sie für ein Jugendkulturprojekt Unterstützung erhält.

Kinder- und Jugendtreff: Der Treff verfügt über verschiedene Räumlichkeiten, bietet verschiedene Öffnungszeiten an und ist für unterschiedliche Zielgruppen (z. B. ältere und jüngere Jugendliche, Buben und Mädchen) gleichermassen zugänglich. SMART: Der Treff hat drei verschiedene Räume, die am Nachmittag und frühen Abend von Kindern und jüngeren Jugendlichen genutzt werden können und an zwei Abenden pro Woche für ältere Jugendliche zugänglich ist. Je ein Raum wird primär von Mädchen respektive Buben genutzt.

Vernetzung: Die Jugendarbeit nimmt regelmässig an den Sitzungen der Quartierarbeit teil.   SMART: Ein/e Vertreter/-in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist reguläres Mitglied der Vereinigung der Quartierarbeit.